Unsere Produktionsstätte in Ryomgård in Jütland ist ein ganz besonderer Ort. Hier werden nach alter Handwerkstradition alle unsere antihaftbeschichteten SCANPAN Produkte aus Aluminium nach wie vor von Hand gegossen.
Der Name SCANPAN steht für moderne, hochwertige und außergewöhnlich langlebige Premiumprodukte. Unsere Töpfe und Pfannen erfüllen höchste Ansprüche, die professionelle Spitzenköche und Feinschmecker von einem Kochgeschirr erwarten. Daher könnte man meinen, in unserem Werk auf eine hoch spezialisierte, vollautomatische Produktion zu treffen und in gewisser Weise trifft das natürlich auch zu. Immerhin wurden unsere Produktionsmethoden über mehr als sechs Jahrzehnte lang entwickelt und unterliegen ständigen Innovationen. Doch trotz modernster Techniken halten wir an traditionellen Fertigungstechniken fest und gießen unsere Töpfe und Pfannen früher wie heute von Hand.
Mads Bondesen, Produktionsleiter bei SCANPAN, spricht über die Produktion im Werk:
„Unsere Facharbeiter begleiten den Produktionsprozess eines Topfes oder einer Pfanne vom ersten bis zum letzten Schritt - vom flüssigen Aluminium bis zum fertigen Produkt. Dabei wird jede Phase der Fertigung aufmerksam überwacht - eine Garantie für den Kunden, sich beim Kauf eines SCANPAN-Produkts auf höchste Qualität und Standards verlassen zu können.
Eine außergewöhnliche Qualität und hohe Anforderungen an den Produktionsprozess kommen nicht von ungefähr – sie sind das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und erstklassiger Fachkenntnis. Viele unserer Mitarbeiter arbeiten seit 20 Jahren in der Produktionshalle von SCANPAN und verfügen daher über wertvolles Know-how und exzellente Kenntnisse im Hinblick auf unsere Produktionsmethoden und Qualitätskontrollen. Neue Gießer müssen eine dreimonatige Ausbildung absolvieren, bevor sie über genügend Erfahrung und Wissen verfügen, um selbstständig an den einzelnen Arbeitsplätzen im Werk arbeiten zu können.
„Das Wissen unserer erfahrenen Mitarbeiter und das Verständnis für den Herstellungsprozess von Qualitätsprodukten ist nicht nur für die tägliche Arbeit wichtig, sondern auch für die Schulung und Einarbeitung neuer Gießer. Die erfahrenen Fachkräfte lernen die neuen an; auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle Produkte im Laufe der Zeit die gleich hohe Qualität haben - und auch, dass wir fehlerhafte Produkte schnell aussortieren können“, erläutert Bondesen.
Achtmal durch Menschenhand
Jedes SCANPAN Aluminiumprodukt wandert acht Mal durch die Hände unserer Mitarbeiter, bevor es verpackt und an ein Einzelhandelsgeschäft oder den Endkunden verschickt wird. An jeder Bearbeitungsstation im Fertigungsprozess überprüft ein Mitarbeiter das Produkt, bevor der nächste Schritt durchgeführt wird. So wird eine lückenlose Kontrolle gewährleistet, die unseren Kunden bei allen SCANPAN Produkten beste Qualität garantiert.
Das Gießen einer neuen Pfanne beginnt mit ca. 600 °C heißem, flüssigem Aluminium, das ein Facharbeiter mit einer Kelle von Hand in eine Gussform gießt. Anschließend wird das flüssige Aluminium unter dem Druck von 250 Tonnen druckgepresst - dabei entsteht der Rohling der Pfanne. Das verwendete Aluminium ist im Übrigen umweltfreundlich. Für unsere Produktion verwenden wir nur recyceltes Aluminium, das unter anderem aus gebrauchten Aluminiumdosen stammt.
Im nächsten Fertigungsschritt wird der Rohling geschliffen und sandgestrahlt. Danach wird er mit einer robusten Schutzschicht überzogen, die durch ein thermisches Spritzverfahren auf die Oberfläche aufgetragen wird.
Die fast fertige Pfanne wird nun spritzlackiert. Anschließend wird die SCANPAN Antihaftbeschichtung aufgetragen und im Brennofen bei über 400 °C etwa eine Stunde lang ausgehärtet. Dadurch entsteht eine robuste Oberfläche, die selbst Küchenutensilien aus Metall standhält. Auch dieser Fertigungsschritt ist von unserem grünen SCANPAN Leitbild geprägt: Unsere Oberflächenbeschichtung ist völlig frei von PFOA und PFOS.
Der Boden wird entgratet (eine dünne Schicht wird abgeschliffen) und konkav geformt. Eine leicht konkave Wölbung am Pfannenboden ist unerlässlich, damit sich das Metall beim Erhitzen ausdehnen kann und die Pfanne plan auf dem Herd aufliegt.
Im letzten Fertigungsschritt wird der Griff angebracht und nach einer abschließenden Qualitätskontrolle wird das Produkt umweltfreundlich verpackt und ist bereit für den Versand.
Nach einem Rundgang durch die Produktion scheint das Geheimnis für die erstklassige Qualität der SCANPAN Töpfe und Pfannen in den Hightech-Verfahren zu liegen, welche durch traditionelle Handwerkskunst, Erfahrung, das notwendige Fingerspitzengefühl und laufende Prozesskontrollen ergänzt werden. Und hinter allem steht der Mensch! Mads Bondesen fasst es wie folgt zusammen:
„Kein noch so modernes, hochautomatisiertes Produktionsverfahren kann die "Hand-Augen-Koordination" und den kritischen Umgang mit den einzelnen Arbeitsschritten und dem fertigen Produkt gleichermaßen gewährleisten wie das stolze und ehrwürdige Handwerk."